Datenschutzerklärung

für unsere Webseiten, die Fahrplanauskunft und das Mobile Ticketing der Verkehrsverbund Warnow GmbH (VVW)

Inhalt:

1. Allgemeine Hinweise
2. Identität des Verantwortlichen
3. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
4. Ihre Rechte als betroffene Person
5. Informatorische Nutzung der Webseiten und Webdienste
6. Kontaktaufnahme
7. Cookies
8. Analysedienste/Tracking 8.1 Google Analytics
8.2 Google Tag Manager
8.3 META Pixel
8.3.1 Zwecke der Verarbeitung
8.3.2 Verarbeitete Datenkategorien
8.3.3 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
9. VVW-App
9.1 Herunterladen der VVW-App
9.2 Zugriffsberechtigungen VVW-App
10. Erwerb von Mobile Tickets
10.1 Mobile Ticketing-System
10.2 Aufruf Mobile Ticketing-System
10.3. Ticketkauf
10.3.1 Erwerb mit Registrierung
10.3.2 Erwerb ohne Registrierung
10.3.3 Zweck der Datenverarbeitung
11. Fahrplanauskunft
11.1 Verarbeitungszweck
11.2 Rechtsgrundlagen
11.3 Löschfristen
12. Bonitätsprüfung
13. Weitergabe personenbezogener Daten
13.1 Subunternehmer
13.2 Besonderheit META Pixel
14. Speicherdauer und Löschung von Daten
15. Datensicherheit
16. Minderjährigenschutz
17. Änderungsvorbehalt

1. Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webdienste, wie

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Gerätekennungen oder Nutzerverhalten. Sofern nachfolgend nicht anders ausgeführt, erfolgt die Datenerhebung bei der betroffenen Person.

Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite,
  • Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Nutzern und Kunden,
  • Pushnotifications,
  • Bereitstellen der Fahrplanauskunft,
  • Anbahnung und Abwicklung von Verträgen zum Kauf von Fahrausweisen über das Mobile Ticketing,
  • Marketing und Optimierung unseres Angebotes,
  • statistische Auswertung der Nutzung unserer Angebote.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur dann, wenn (Rechtsgrundlage):

  • Sie uns ausdrücklich eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
  • dies für die Abwicklung des Vertrages mit Ihnen oder Erbringung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO,
  • wir daran ein berechtigtes Interesse haben und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse haben nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie
  • für die Verarbeitung eine gesetzliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, besteht.

Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr für den verfolgten Zweck erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

2. Identität des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist

Verkehrsverbund Warnow GmbH
gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer
Stampfmüllerstr. 40, 18057 Rostock
E-Mail: info@verkehrsverbund-warnow.de
Telefon: 0381 - 492 36 96

3. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der oben genannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per Mail unter datenschutz@verkehrsverbund-warnow.de (nachfolgend: „Verantwortlicher“ oder „wir“).

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Ihnen stehen hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu. Für die Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail, mit eindeutiger Identifizierung Ihrer Person, an uns oder ein Schreiben per Post an die oben angegebene Adresse.

(1) Widerruf Ihrer Einwilligung: Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, können Sie diese Einwilligung gegenüber dem Verantwortlichen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Der Widerruf ist in Schriftform oder per E-Mail an den Verantwortlichen möglich.
(2) Auskunft: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen, Art. 15 DSGVO.
(3) Berichtigung oder Vervollständigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, Art. 16 DSGVO.
(4) Löschung: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO verlangen.
(5) Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, Art. 18 DSGVO.
(6) Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
(7) Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, Art. 21 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch ist in Schriftform oder per E-Mail an den Verantwortlichen möglich.
(8) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, Art. 77 DSGVO.

5. Informatorische Nutzung unserer Webseiten und Webdienste

Beim Aufrufen unserer Webseiten werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseiten gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

(1) IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
(2) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
(3) Name und URL der abgerufenen Datei,
(4) Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
(5) verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgerätes sowie der Name Ihres Access-Providers. Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Anzeige unserer Webseiten auf Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 b und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Eine Zusammenführung mit anderen bei uns vorhandenen Daten erfolgt nicht.

6. Kontaktaufnahme

Nehmen Sie Kontakt über unser Kontaktformular oder per E-Mail-Kontakt zu uns auf, werden die dabei die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten von uns gespeichert. Hierzu gehören insbesondere:

  • Anrede
  • Vorname
  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Anschrift
  • Telefon
  • Ihre Anfrage

Welche Daten bei der Verwendung des Kontaktformulars im Einzelnen an uns übermittelte werden, ergibt sich aus der Eingabemaske des Kontaktformulars. Bei den dort mit Sternchen (*) gekennzeichneten Eingabefeldern handelt es sich um Pflichtfelder. Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung. Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten und mit ihnen kommunizieren zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die von Ihnen übermittelten Daten werden wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Rechtsgrundlagen dieser Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO, sofern es eine vorvertragliche Maßnahme ist, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung. Die hierbei erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

7. Cookies

Unsere Webseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.

Sie haben die Möglichkeit technisch nicht notwendige Cookies abzulehnen, wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer mobilen App nutzen können.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

Opt-Out: Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Third-Party-Cookies oder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden bzw. stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Weiterhin können Sie einen Cookie-Blocker als Browser Add-On installieren, z.B. Ghostery (https://www.ghostery.com/de/). Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseiten und unserer App nutzen können.

8. Analysedienste / Tracking

8.1 Google Analytics

Diese Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland ("Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Aus den dabei verarbeiteten Daten können pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Zweck der Verwendung von Google Analytics ist, die Nutzung unserer Webseite analysieren, regelmäßig verbessern und damit wirtschaftlicher betreiben zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite haben und die Datenverarbeitung zur Wahrung dieses Interesses erforderlich ist.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen und sich damit verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant? id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Die in diesem Rahmen über Google Analytics verarbeiteten personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher werden spätestens nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Sie können die Speicherung der Google Analytics Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sie können der Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics dadurch verhindern, indem Sie Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein sog. Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten entnehmen:

8.2 Google Tag Manager

Auf unseren Webseiten verwenden wir den "Google Tag Manager", einen Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland ("Google"). Dieser Dienst ermöglicht uns als sogenannte Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool „Google Tag Manager“, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz Google können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

8.3 META Pixel

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst “META Pixel” des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. META Pixel ermöglicht es uns, das Verhalten der Besucher unserer Website zu analysieren, um unsere Werbemaßnahmen auf den Plattformen von Meta (z. B. Facebook und Instagram) zielgerichteter zu gestalten. Dabei werden Nutzerdaten wie Ihre IP-Adresse, besuchte Seiten, Verweildauer und weitere Informationen verarbeitet.

8.3.1 Zweck der Verarbeitung

Der Einsatz von META Pixel dient der Analyse und Optimierung unserer Werbemaßnahmen, um diese für Sie relevanter zu gestalten. Insbesondere ermöglicht es uns:

  • Den Erfolg unserer Anzeigenkampagnen zu messen.
  • Ihnen personalisierte Werbung auf Facebook und Instagram anzuzeigen.
  • Zielgruppen (z. B. basierend auf Website-Besuchern) zu erstellen und sogenannte “Lookalike Audiences” zu nutzen.

8.3.2 Verarbeitete Datenkategorien

  • Browser-Informationen; Standort-Informationen; IP-Adresse; Nutzungsdaten; Gerätebetriebssystem;
  • Geräteinformationen; Referrer URL; Browser-Typ; User Agent; Geografischer Standort; Facebook Nutzer-ID; HTTP-Header; Besuchte Seiten; Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten; Nutzerverhalten;
  • Angesehene Werbeanzeigen; Angesehener Inhalt; Angeklickte Elemente; Marketinginformation; Pixel-ID;
  • Facebook-Cookie-Informationen; Nutzungs-/Klickverhalten; Geräte-ID; Nicht vertrauliche benutzerdefinierte Daten; Erfolg von Marketingkampagnen; IP Adresse; Standortinformationen; Geräteinformation; Facebook- Benutzer-ID; Nicht sensible benutzerdefinierte Daten; Pixel-spezifische Daten; Benutzerverhalten;
  • Anzeigen angesehen; Interaktionen mit Werbung, Dienstleistungen und Produkten; Marketing-Information;
  • Inhalt angesehen; Browserinformationen; Konversionsziele; Besucher-ID; Facebook Benutzer-ID;
  • Pixelspezifische Daten; Browser Informationen; Standort-Information; Device Informationen.

8.3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch META Pixel widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Dafür stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter: https://www.facebook.com/privacy/policy.

9. VVW-App

9.1 Herunterladen VVW-App

Beim Herunterladen der mobilen App werden die dafür erforderlichen Informationen an den jeweiligen App-Store (Apple Store oder Google Play Store) übertragen, also insbesondere Ihr Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung durch den App-Store haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der App-Store-Betreiber:

9.2 Zugriffsberechtigungen VVW-App

Für bestimmte Dienste benötigt die App Zugriffsrechte auf Ihr Endgerät. Diese Zugriffsrechte werden bei Installation der App angezeigt und können einzeln von Ihnen bestätigt oder abgelehnt werden. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen ist mithin Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  • Standortdaten: Die App ermöglicht Ihnen z.B. die Anzeige der nächstgelegenen Haltestelle oder die Nutzung Ihrer aktuellen Position für die Reiseplanung. Dafür ist die Übertragung Ihres aktuellen Standorts erforderlich.
  • Kontakte: Die App ermöglicht Ihnen, Adressen aus Ihrem Adressbuch für die Start-/Zielsuche zu verwenden. Die Kontaktdaten werden nicht vollständig ausgelesen, sondern lediglich der Ort und die Straße. Dafür ist der Zugriff auf Ihre im Endgerät hinterlegten „Kontakte“ erforderlich.

Die dabei verarbeiteten Daten werden ausschließlich verwendet, um die vorab genannten Funktionalitäten zu erbringen. Sie können der Verarbeitung der Daten einschränken. Die Dienste erfragen den Zugriff auf die Standortdaten und die Kontakte.

Sie haben auch später jederzeit die Möglichkeit, erteilte Zugriffsrechte in den Geräteeinstellungen zu ändern und damit Ihre Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Werden die Zugriffsrechte nicht erteilt, können bestimmte Dienste nicht erbracht werden.

10. Erwerb von Mobile Tickets

10.1 Mobile Ticketing-System

Verwendet wird ein einheitliches Mobile Ticketing-System, welches Sie gleichermaßen sowohl über den Webshop als auch über die App aufrufen können. Mit diesem Mobile-Ticketing-System nutzen wir die Dienste der Firma EOS UPTRADE GmbH, Schanzenstraße 70, 20357 Hamburg, die für uns als Auftragsverarbeiter entsprechend vertraglich verpflichtet ist.

10.2 Aufruf Mobile Ticketing-System

Bei Aufrufen des Mobile Ticketing-Systems im Webshop oder in der App werden durch den Browser auf Ihrem Endgerät automatisch Informationen an den Server an die EOS UPTRADE GmbH gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem Logfile gespeichert, sogenannte Zugriffsdaten/Server-Logfiles. Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Funktionen unseres Mobile Ticketing-Systems anzubieten und Stabilität und Sicherheit in der Nutzung zu gewährleisten:

  • die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • den Namen des anfragenden mobilen Endgerätes,
  • Webseite, von der die Anfrage kommt (Referrer URL),
  • Betriebssystem,
  • Sprache und Version der Browserversion des anfragenden Endgerätes.

Sofern Sie die entsprechenden Zugriffsberechtigungen aktiviert haben, verarbeiten wir Ihre aktuellen Standortdaten, die konkret angefragten Adressdaten Ihrer Kontakte und greifen, sofern von Ihnen veranlasst, auf Ihren Kalender zu.

Diese Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und Bereitstellung des Mobile Ticketings,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung des Mobile Ticketings,
  • Erfüllung unseres Vertrages gegenüber dem Kunden (Erstellung der Tickets, Abrechnung, Leistungserbringung durch das Verkehrsunternehmen),
  • Gewährleistung und Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • anonymisiert zu weiteren administrativen Zwecken.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 b und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

10.3 Ticketkauf

Der Kauf von Mobile Tickets des VVW kann wahlweise mit oder ohne Registrierung erfolgen.

10.3.1 Erwerb mit Registrierung

Im Rahmen der Registrierung erheben wir, abhängig vom gewählten Zahlungsverfahren, zusätzlich folgende persönliche Daten, die wir für die Abwicklung des Vertrages benötigen:

  • Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Ihr gewünschtes Zahlungsverfahren und zusätzlich
  • im Falle des SEPA-Lastschriftverfahrens: Ihre Bankverbindung mit BIC (Business Identifier Code) und IBAN (International Bank Account Number),
  • bei Kreditkartenzahlung via Visa-, Master Card und American Express: Kreditkartentyp, Kreditkartennummer, Ablaufdatum der Kreditkarte (CVC-Prüfziffer),
  • bei PayPal: Zugangsdaten PayPal-Konto
  • bei Google Pay: Zugangsdaten Google Pay
  • bei Apple Pay: Zugangsdaten Apple Pay
  • Vertragsdaten, wie z.B. Datum und Gegenstand des Vertrages sowie den Zahlungsbetrag und
  • sofern aktiviert, die Standortdaten.

Für die Registrierung notwendiger Pflichtangaben sind diese als solche gekennzeichnet.

Da es sich um ein einheitliches Verkaufssystem handelt, können Sie sich sowohl im Webshop als auch in der App registrieren. Ihr dabei angelegtes Kundenkonto ist dann über beide Kanäle nutzbar. Die beim Anlegen des Kundenkontos erhobenen Daten werden bei uns gespeichert, was den späteren Ticketkauf für Sie erheblich erleichtert. Ihr Kundenkonto können Sie nach Einloggen jederzeit löschen.

10.3.2 Erwerb ohne Registrierung

Ein Erwerb von Mobile Tickets ohne Registrierung ist bei der Auswahl der Zahlungsart „Kreditkarte“, „PayPal“, “Google Pay” und „Apple Pay“ möglich. Hierbei ist zur Kontrollierbarkeit des Mobile Tickets die Angabe weiterer folgender personenbezogener Daten erforderlich:

  • Anrede, Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse sowie
  • bei Kreditkartenzahlung via Visa-, Master Card und American Express: Kreditkartentyp, Kreditkartennummer, Ablaufdatum der Kreditkarte (CVC-Prüfziffer),
  • bei PayPal: Zugangsdaten PayPal-Konto
  • bei Google Pay: Zugangsdaten Google Pay
  • bei Apple Pay: Zugangsdaten Apple Pay
  • Vertragsdaten, wie z.B. Datum und Gegenstand des Vertrages sowie den Zahlungsbetrag und
  • sofern aktiviert, die Standortdaten.

10.3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Vertragsabwicklung zum Kauf von Fahrausweisen. Zur Erreichung dieses Zweckes sind die als solche gekennzeichneten Pflichtangaben erforderlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

11. Fahrplanauskunft

Sowohl auf unserer Webseite www.verkehrsverbund-warnow.de als auch in der Mobile Ticketing-App binden wir die „Fahrplanauskunft“, einen Dienst der Firma HaCon Ingenieurgesellschaft mbH, Lister Straße 15, 30163 Hannover, ein. Wenn Sie den Menüpunkt „Fahrplanauskunft“ oder „Fahrplananfrage“ aufrufen, erfolgt eine Verbindung zwischen dem Browser Ihres Endgerätes und dem Server der Firma HaCon.

Bei der Nutzung der Fahrplanauskunft werden unter anderem folgende personenbezogene Daten an HaCon übermittelt: Ihre IP-Adresse, Datum, Uhrzeit der Anfrage, das von Ihnen verwendete Endgerät sowie Ihre jeweiligen Seiteneingaben zum Start- und Zielort und der Uhrzeit. Darüber hinaus benötigt die Anwendung für bestimmte Funktionen Ihre aktuellen Standortdaten. Sie werden bei Auswahl der betreffenden Funktion darauf hingewiesen und um Zustimmung zur Verwendung Ihrer Standortdaten gefragt. Bei Zustimmung wird Ihr Standort für die Suche der Verbindung verarbeitet. Wird die Zustimmung nicht erteilt, kann die betreffende Funktion nicht genutzt werden.

11.1 Verarbeitungszwecke

Diese Daten werden zu folgenden vorgenannten Zwecken verwendet:

  • der Beantwortung der Fahrplananfrage des Nutzers,
  • zur Abwicklung des Ticket-Kaufs und
  • in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken, wie z.B. die Ermittlung der Nutzungshäufigkeit und -art sowie der Anzahl der Nutzer.

11.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO soweit es sich um die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages handelt oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Auswertung der Nutzung der App, um unser Angebot zu verbessern.

11.3 Löschfristen

Die im Rahmen der Fahrplanauskunft erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern diese zur Erfüllung der Anfrage oder zur Abwicklung des Ticket-Kaufs nicht mehr erforderlich sind bzw. der vereinbarte Verwendungszweck wegfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

12. Bonitätspüfung

Bei Auswahl des Zahlungsverfahrens „SEPA-Lastschrift“ kann der von uns beauftragte Zahlungsdienstleister zur Bonitätsprüfung personenbezogene Daten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, übermitteln. Die Bonitätsprüfung erfolgt durch Abgleich der Personendaten gegen den Datenbestand der SCHUFA Holding AG. Weitere Informationen zum Datenschutz sowie zur Geltendmachung Ihrer Widerrufs-, Auskunfts- und sonstiger Betroffenenrechte finden Sie unter: https://www.schufa.de/de/datenschutz/.

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse am Ausgleich unserer berechtigten Forderungen, Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.

13. Weitergabe personenbezogener Daten

Wir geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn,

  • Sie haben uns nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eine Einwilligung erteilt,
  • dies ist gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich,
  • es besteht ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, sowie
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht eine gesetzliche Verpflichtung.

13.1 Subunternehmer

Zum Zweck der Abwicklung des Fahrscheinverkaufs übermitteln bzw. offenbaren wir personenbezogene Daten unter anderem an folgende externe Dienstleister. In den angegebenen Links finden Sie die jeweilige Datenschutzerklärung unserer Vertragspartner, in der Sie weitere Informationen zum Datenschutz sowie über die Geltendmachung Ihrer Auskunfts-, Widerrufsund weiterer Betroffenenrechte finden:

Die externen Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt. Sofern gesetzlich erforderlich, erfolgt die Datenübermittlung auf Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Hierbei arbeiten die Dienstleister nach unserer Weisung, was neben vertraglichen Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird. Gegebenenfalls nehmen die Zahlungsdienstleister Identitäts- oder Bonitätsprüfungen vor. Für weitere Informationen verweisen wir auf die AGB und Datenschutzerklärungen der jeweiligen Zahlungsdienstleister.

13.2 Besonderheit META Pixel

Bitte beachten Sie, dass durch die Nutzung von z. B. META Pixel Daten an Server von Meta in den USA übermittelt werden können. Die USA gelten als ein Drittstaat ohne ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Meta hat sich jedoch verpflichtet, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Standardvertragsklauseln) zu ergreifen, um Ihre Daten zu schützen.

14. Speicherdauer und Löschung von Daten

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern diese zur Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind bzw. der vereinbarte Verwendungszweck wegfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

15. Datensicherheit

Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen über das Kontaktformular) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Die verschlüsselte Verbindung können Sie an dem "s" in der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

16. Minderjährigenschutz

Kinder und Personen unter 18 Jahren sollen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Eine Registrierung ist ab dem Alter von 6 Jahren möglich. Ein Ticketkauf ist ab 18 Jahren möglich. Für die sogenannten „externen Berechtigungen“ werden die E-Mail-Adresse, die Anschrift, das Geburtsdatum und der Name der Endkunden abgefragt, um die Anzeige der richtigen externen Berechtigung zu garantieren. Eltern sind hier in der Verantwortung der Weitergabe von Daten.

17. Änderungsvorbehalt

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Der Verantwortliche wird die Nutzer über Änderungen der Datenschutzbestimmungen in angemessener Art und Weise informieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Stand: Januar 2025

Kontaktieren Sie uns

Senden Sie uns gerne ihre Anfrage, eventuell finden Sie aber ihre Antwort auch bereits in unserem FAQ.

Fahrplanauskunft

Mobile Ticketing