Der Verkehrsverbund Warnow hat eine klare Aufgabe. Wir verbinden sämtliche hiesigen Verkehrsunternehmen. Sie erhalten alle Tickets, die Sie für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und im Landkreis Rostock benötigen, aus einer Hand.
Dafür stehen Ihnen unsere VVW-App bzw. der mobile Webshop, die stationären und mobilen Automaten sowie die Kundenzentren und Vorverkaufsstellen zur Verfügung.
Tel: 0381 / 802 19 00
Die Busse und Straßenbahnen der RSAG bringen Sie in der Hansestadt Rostock mit dem Seebad Warnemünde fast überall hin.
Tel: 0385 / 750 24 05
Mit modernen Zügen im zuverlässigen Takt verbindet DB Regio Nordost komfortabel Ziele in Rostock und Region.
Tel Rostock: 03843 / 69 40 300 | Güstrow: 03843 / 69 40 400
Zwischen Rostock- und Region: Die Busse der rebus GmbH erschließen den gesamten Landkreis und verbinden die Region mit der Hansestadt.
Tel: 03831 / 26 810
Direkt an der Mündung der Warnow in die Ostsee verbinden die beiden Fähren das Seebad Warnemünde mit der Hohen Düne.
Tel: 038293 / 431 331
Der Molli verbindet das Ostseebad Kühlungsborn via Heiligendamm mit Bad Doberan und gehört zu den ältesten Schmalspurbahnen der Welt.
Tel: 030 / 514 88 88 88
Wir sind in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen im Einsatz.
Tel.: 0395 / 570 878 473
E-Mail: info@mvvg-bus.de
Tel.: 038326 / 600 800
E-Mail: info@vvr-bus.de
Carsharing in Rostock - besonders günstige Konditionen für ABO-Kunden des VVW
Der Verkehrsverbund Warnow arbeitet seit vielen Jahren für optimale öffentliche Verkehrsangebote und zufriedene Kunden. In diesem kleinen Überblick können Sie die Geschichte des VVW über die Jahre verfolgen.
2018
Der VVW führt das Mobile Ticketing als neuen Vertriebskanal ein. Fahrgäste können nun ganz einfach und unkompliziert mit Ihrem Smartphone Einzel- und Tageskarten kaufen.
2017
Der VVW feiert sein 20-jähriges Bestehen.
01.04.2014
Die Tarifzonenstruktur in Rostock wird aufgehoben – in ganz Rostock gilt ein Tarif.
01.01.2013
Die VVW-Gesellschafter RvK und OVG sowie die Küstenbus GmbH und Hameister Personenverkehr fusionieren zur rebus Regionalbus Rostock GmbH.
01.06.2000
Erweiterung des Verkehrsgebietes um den Raum Teterow/Gnoien (ehemals NVG).
01.06.1999
Der Verbundtarif gilt auf den Linien der Omnibusverkehrsgesellschaft Güstrow mbH des Landkreises Güstrow.
24.05.1998
Einführung des Verbundtarifes Der Verbundtarif des VVW ist ein Flächenzonentarif mit den traditionellen Tarifzonen der Hansestadt Rostock (1-6) und darum in konzentrischen Kreisen angeordneten Ringzonen (7-18). Der Tarif gilt in Rostock, im Landkreis Bad Doberan und für Regionalzüge der DB AG und Busse der RvK auch im Landkreis Güstrow. Der erste abgestimmte Verbundfahrplan erscheint in neuem Format und Layout zum Fahrplanwechsel am 24. Mai 1998.
27.02.1997
Die Verkehrsunternehmen RSAG, DB AG, RvK, Weiße Flotte, antaris und die Mecklenburgische Bäderbahn "Molli" gründen als Gesellschafter die Verkehrsverbund Warnow GmbH. Das Verbundgebiet umfasst die Hansestadt Rostock und den Landkreis Bad Doberan.
01.01.1995
Beitritt der antaris Seetouristik und Wassersport GmbH in die RVG.
01.03.1994
Einführung eines Gemeinschaftstarifes der Rostocker Verkehrsgemeinschaft (RVG) für die Hansestadt Rostock; damit Abschaffung der Haustarife und des Kombitarifes.
01.03.1993
Beginn der Arbeit der Rostocker Verkehrsgemeinschaft (RVG) mit einer hauptamtlichen Geschäftsstelle als Koordinator des gemeinsamen fahrgastwirksamen Auftretens der beteiligten Unternehmen (RSAG, DB AG, Weiße Flotte GmbH, ab 1. Oktober RvK) für das Stadtgebiet Rostock.
01.06.1991
Schaffung eines Kombitarifes neben den unterschiedlichen Haustarifen.
Bildung eines gemeinsamen Monatskartenangebotes für den kombinierten Verkehr innerhalb Rostocks.
Senden Sie uns gerne ihre Anfrage, eventuell finden Sie aber ihre Antwort auch bereits in unserem FAQ.